Warum Weiterbildung der Schlüssel zum Unternehmenserfolg ist
Qualifizierung ist mehr als nur eine Maßnahme zur Mitarbeitendenentwicklung – sie ist ein zentraler Hebel für den Unternehmenserfolg. Der „Value 2 Business“ von Qualifizierungen ergibt sich aus der zusätzlichen Wertschöpfung, die durch neu erworbene Kompetenzen erzielt wird, abzüglich der Investitionskosten für die Weiterbildung. Unternehmen, die diesen Zusammenhang erkennen und nutzen, sichern nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern legen die Grundlage für nachhaltiges Wachstum.
Zusätzliche Wertschöpfung durch Qualifikation
Die Vorteile gezielter Qualifizierungsmaßnahmen sind vielfältig und reichen von höherer Effizienz über den Ausbau der Digitalisierung bis hin zur Entwicklung neuer Produkte oder Services. Beispiele hierfür sind:
- Höhere Effizienz: Optimierte Prozesse, geringere Fehlerquoten und kürzere Produktionszeiten.
- Digitalisierung: Einführung neuer Technologien, Automatisierung oder Aufbau unternehmenseigener IT-Plattformen, beispielsweise für Fahrzeuge.
- Innovationen: Umsetzung strategischer Unternehmensziele, wie etwa die Erhöhung des Software-Anteils in Produkten oder der nächste Digitalisierungsgrad in der Fertigung.
Die Rechnung ist dabei simpel:
Wie viel zusätzliche Wertschöpfung in Euro bringt die Qualifizierung?
Und welche Kosten stehen dieser Wertschöpfung gegenüber?
Die Ergebnisse sind in der Regel eindeutig. Die Wertschöpfung, die durch die gezielte Weiterbildung der Belegschaft erzielt wird, übersteigt die Kosten für die Qualifizierung bei Weitem.
Die Kosten des Verzichts auf Weiterbildung
Ein Blick auf die Kehrseite zeigt: Unternehmen, die an Qualifizierungskosten sparen, verpassen oft einen Großteil der möglichen Wertschöpfung. Fehlen die passenden Kompetenzen, bleiben Effizienzsteigerungen und Umsatzpotenziale ungenutzt. Die Einsparungen bei den Weiterbildungskosten sind in der Regel nur ein Bruchteil der entgangenen Erlöse.
Leider denken viele Führungskräfte noch immer zu sehr in Kategorien der Kostenreduzierung, anstatt die Möglichkeiten von zusätzlichen Einnahmen durch geschultes Personal zu erkennen. Doch genau hier liegt der Schlüssel: Das notwendige Know-how für neue Technologien, Marktanforderungen und Ertragspotenziale ist oft die Voraussetzung, um Wachstumsziele überhaupt zu erreichen.
Fazit: Erfolg durch Wissen
Der Erfolg eines Unternehmens hängt heute mehr denn je vom Qualifikationsniveau seiner Belegschaft ab. Qualifizierungsmaßnahmen sind keine Ausgaben, sondern Investitionen in die Zukunft. Unternehmen, die strategisch in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren, setzen sich nicht nur von der Konkurrenz ab, sondern schaffen auch die Basis für langfristige Wertschöpfung.
Ihre Strategie bestimmt die Richtung – die Qualifikation Ihrer Mitarbeitenden den Erfolg.