Am Freitag, 24.10.25, präsentierten nun auch die Teilnehmenden aus dem Kurs „Virtuelle Entwicklung“ ihre spannenden Projekte. In den vergangenen Wochen setzten sie sich engagiert mit Theorie, praxisnaher Simulation und Modellarbeit auseinander. Mit ihren Präsentationen zeigten sie eindrucksvoll, was sie gelernt und umgesetzt haben – und überzeugten damit nicht nur unseren Dozenten Prof. Dr. Alexander Basler.
Die Vielfalt der Themen spiegelte die Herausforderungen der modernen Fahrzeugentwicklung: Wie beeinflussen Fahrzeugparameter den Verbrauch? Welche Rolle spielt der Fahrer beim Bremsverhalten? Und wie verändern Sensitivitätsanalysen die Entwicklung von Batterie-Elektrofahrzeugen (BEV)? Die Teilnehmenden kombinierten ihr ingenieurwissenschaftliches Know-how mit modernen Simulationsmethoden und machten anschaulich, wie virtuelle Entwicklung in der Praxis aussehen kann.
Vorausgehend standen die Grundlagen der Fahrzeugsimulation, die Bedatung von Modellen sowie Verifikationsmethoden im Mittelpunkt des Kurses. Mit den Projektpräsentationen fand dieser Lernblock nun einen gelungenen Abschluss.
Das gesamte ICE-Team gratuliert allen Teilnehmenden herzlich zu ihren überzeugenden, praxisnahen Vorträgen. Wir freuen uns über das große Interesse und die Begeisterung für die virtuelle Fahrzeugentwicklung! Ein besonderer Dank geht an Prof. Dr. Alexander Basler für seine motivierende und fachkundige Begleitung.
*********************
Möchten Sie mehr über unsere Projektpräsentationen im Qualifizierungsprogramm HAF (Hochautomatisiertes Fahren) erfahren? Schauen Sie hier. Informationen zur Basisqualifizierung Funktionsentwicklung finden Sie hier. Und wer am Weg zum Master interessiert ist, wird hier fündig.