Wie begegnen Unternehmen den Herausforderungen durch KI, Digitalisierung und Fachkräftemangel? Die IHK Zukunftskonferenz 2025 in München zeigte eindrucksvoll, dass es vor allem auf Haltung, Austausch und den Mut zum Wandel ankommt.

Unsere Kollegin war vor Ort und kehrte mit vielen Impulsen zurück: Wandel lässt sich nicht aufhalten – die Frage ist nur, wie wir damit umgehen.

„Schon das Eröffnungszitat – Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern, die anderen bauen Windmühlen – setzte den Ton für eine Veranstaltung, die Mut machte und zum Umdenken anregte.“ 

Die Konferenz präsentierte eine beeindruckende Bandbreite an „Best Practices“, aber ebenso offen und ehrlich auch etliche „Worst Practices“. Gerade dieser Kontrast war besonders wertvoll: Erfolgsmodelle wurden nicht nur gefeiert, sondern kritisch beleuchtet – und gescheiterte Ansätze wurden nicht verschwiegen, sondern als Lernchance begriffen. Die Botschaft: Wandel gelingt durch Lernen – auch aus Fehlern.

Die Veranstaltung war eine erfrischende Mischung aus Vision und Realität. Sie zeigte, dass Innovation nicht nur Großunternehmen vorbehalten ist – sondern vor allem davon lebt, dass Menschen bereit sind, neu zu denken und sich weiterzuentwickeln.

Unser Fazit: Zukunft gestalten heißt, Verantwortung übernehmen – für uns selbst, unsere Organisationen und die Gesellschaft. Die Konferenz war ein starkes Plädoyer für genau diesen Weg. Der Wind der Veränderung weht – wie wir darauf reagieren, liegt bei uns.  

👉 Sie wollen in Ihrer Organisation den Wandel aktiv gestalten? Unsere Qualifizierungen zu KI-Kompetenzen, Future Skills und digitaler Transformation unterstützen Sie praxisnah, fundiert und individuell. Mehr erfahren